|      Vorwerkhenne    
                                                                               
                Vorwerkhahn
 Kennzeichen/Eigenschaften:
                Das Vorwerkhuhn
                ist ein kräftiges, gedrungenes Landhuhn mit kontrastreicher
                Gefiederzeichnung, ausgesprochen gutmütig, lebhaft und
                nicht scheu. Typisch ist das unter dem samtartigen schwarzen
                Halsbehang auffallende Goldgelb des Rumpfes und dessen
                Farbübergang zum satten Schwarz  des Schwanzes. Wir
                haben damit eine Hühnerrasse, die wegen ihres herrlichen
                Farbbildes, ihrer Zutraulichkeit bei lebhaftem Temperament,
                ihrer Frühreife und der angenehmen Eigenschaft des
                Nichtfliegens sehr beliebt ist. Vorwerkhühner zeichnen sich
                durch eine gute Fleisch- und
                Legeleistung aus (ca. 160 gelbliche Eier im Jahr), sind
                wetterhart und haben wenig Bruttrieb. Bei freiem Auslauf und guter Weide erweisen sie
                sich als sehr gute Futtersucher.  Junghähne
                und -hennen
 Herkunft
                und Verbreitung: Die Rasse wurde ab 1900 von Erstzüchter Oskar VORWERK aus Lakenfeldern, gelben Orpington, gelben
                Ramelslohern, Andalusiern und den Sotteghams - einer heute nicht
                mehr verbreiteten Rasse - gezüchtet. Im Jahre 1912 wurden die
                Zuchtergebnisse auf Geflügelschauen in Hannover und Berlin
                erstmals gezeigt.    Der
                Schwerpunkt der Zucht lag lange Zeit im Gebiet Sachsen, Thüringen
                und Schlesien. Heute
                sind einzelne Bestände bundesweit verteilt. Die
                Gesamtpopulation liegt bei ca. 5000 Tieren. In Deutschland gibt
                es etwa 250 Züchter, in Holland 80, in Dänemark 70 und in der
                Schweiz 25. Die Tendenz ist steigend, sodass der Bestand nicht
                mehr als extrem gefährdet eingestuft werden muss. Zur
                Bestandsbeobachtung ist das Vorwerkhuhn in der Roten Liste der
                Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen
                eingetragen.        Brutkasten mit
                Bruteiern                                                         
                Küken nach dem Schlupf
 Zuchtziel
                ist einst und heute ein derbes, kräftiges und gedrungenes
                Landhuhn mit guten wirtschaftlichen Eigenschaften, das mit
                seiner schönen sattgelben Farbe und den schwarzen Behängen auf
                jeden Bauernhof passt.
 
 
 
 
                
                 |